Position des Vereins

Wachstum und Mobilität hat Grenzen
Das Ausharren im Konflikt um eine Straße, in unserem Falle der B26n, ist für die Bürgerinitiative solange wichtig, wie die Landes- und Bundesregierung an ihrer alten Verkehrspolitik haften bleiben. Dies wird allerdings für alle Konfliktparteien zu keinen zufriedenstellenden Lösungen führen. Um sich aus dem Dilemma zu lösen, muss man die Streitebene „Straße ja-nein“ verlassen.

Übergreifend auf die gesamt bundesdeutsche Verkehrspolitik ist es höchste Zeit, dass sich alle frei machen für neue Denkweisen über die Mobilität. Sich trennen von festgefahrenen Vorstellungen und alten Entscheidungsstrukturen in Ämtern, Instituten und Unternehmen. Letztlich sind auch die Bürger aufgerufen, die Mobilität neu zu entdecken.

Erster wichtiger Schritt um Zeit zum Nachdenken zu gewinnen, ist ein Moratorium für den Fernstraßenneubau. Die absurd lange Auflistung von Straßenbauprojekten verträgt eine solche Beschneidung. Sodann können die tieferen Gründe für den derzeitigen Konflikt zwischen Mobilität einerseits, sowie andererseits dem Umweltschutz und der Gesundheit sachlich offengelegt werden.

Die Verkehrspolitik der Bundesregierung drückt sich im Wesentlichen in der Ermittlung des Bedarfs an neuen Verkehrswegen und deren baldmöglichsten Bau aus. Aller größten Vorrang hat dabei der Straßenbau. Man tut so als könnten alle Wachstumsbereiche, Siedlungswesen, Wirtschaft, Freizeitgestaltung sich eines unendlichen Ausbaus von Verkehrsflächen (Straßen) bedienen. In Folge prognostiziert man wachsende Verkehrsströme und leitet daraus neuen Bedarf ab. Diese Vorgehensweise wurde schon Ende des 20. Jahrhunderts als problematisch bewertet. Für die Zukunft gilt dies in viel höherem Maße. Mittlerweile stößt man jedoch unübersehbar an ihre Grenzen. Es sind letztlich die Grenzen der Belastbarkeit der Menschen und der Umwelt, aber auch der volkswirtschaftlichen Belastungen. So gesehen ist der Bundesverkehrswegeplan, der Infrastrukturmaßnahmen für die Mobilität über Jahrzehnte fortschreibt, eine absurde Ansammlung von Projektwünschen, die das Desaster dieser Politik offenbart. Durch den Bundesverkehrswegeplan werden richtungsweisende Innovationen blockiert, weil sie stets auf Bedarfsermittlungen nach altem Stil aufbauen.

Grenzen anerkennen
Eine der Grenze hat man notgedrungen eingestanden: Wer viele Straßen gebaut hat, muss viele Straßen unterhalten, sonst nützen tausende von Straßenkilometern nichts. Die Erkenntnis, dass die Bauwerke vergangener Jahrzehnte eine deutlich kürzere Halbwertszeit besitzen (dies gilt v.a. für Brückenbauwerke) als ursprünglich kalkuliert, trug dazu bei. Noch nicht eingestehen will man sich, dass der ungestüme Bau weiterer neuer Straßen das Problem für die kommenden Generationen verschärfen wird!

Den Forderungen nach höherer Mobilität durch mehr Straßen nachkommen zu wollen, verschärft den Konflikt um die verfügbaren Ressourcen. Unbestritten ist es, das Gebot des deutlichen Minderverbrauchs von Flächen einzuhalten. Der Katalog von Straßenneubauprojekten im BVWP zeigt jedoch, wie wenig ernst man dies nimmt, eigentlich nicht beachtet, selbst wenn das Bundesamt für Umwelt Alarm schlägt.

Landschaft und Trinkwasser sind begrenzte Ressourcen
Schützenswerte Ressourcen sind aber auch das Trinkwasser, die saubere Luft, die lärmfreien Landschaftszonen, die ökologisch wertvollen Gebiete mit ihrer Artenvielfalt, ausreichende, unbelastete Flächen für die Landwirtschaft und nicht zuletzt gesunde Wohnsiedlungsräume. Der Schutz dieser Ressourcen ist mit dem Straßenneubaukatalog des BVWP unvereinbar! Die Grenzen des Wachstums der Straßenkilometer ist erreicht! Mobilität ja, aber nicht zu dem Preis den die bisherige Verkehrspolitik abverlangen will. Die globale Verantwortung in diesem Zusammenhang sei hier nur erwähnt.

Die B26n ist ein solches Straßenneubauprojekt, bei dem man mit voller Schärfe an alle genannten Grenzen stößt, ja sie überschreitet. Dies ist der Hintergrund für die starke Bürgerinitiative gegen die B26n in Mainfranken. Die Auseinandersetzungen um die B26n ist ein fataler Konflikt, weil Bürger in pro und contra einander gegenüberstehen und es im Rahmen der derzeitigen sehr eindimensionalen Verkehrspolitik nur Verlierer geben kann. Der Stärkere, der mit dem längeren Atem, könnte der scheinbare Gewinner sein.

Lösungsansätze
Wenn die bisher formulierten Zielsetzungen der Mobilitätspolitik unsere Lebensgrundlagen gefährden, ja zerstören, müssen sie falsch sein. Verkehrspolitik darf nicht länger nur eine Art Vollzugspolitik sein, sondern muss eigene Grundlagen entwickeln und eigene Maßstäbe setzen, die vor allem in Einklang mit den Ressourcen, der Umwelt und der Gesundheit der Bürger stehen. Die Mobilität muss in höherem Maße nachhaltig werden. Die von einer solchen Mobilitätspolitik ausgehenden Impulse müssen Vorgabe für Entscheidungen in andere Bereiche der Politik sein, z.B. Siedlungspolitik, Wirtschaftsstrukturpolitik und Sozialpolitik.

Die Innovationen von Wissenschaft, Wirtschaft, aber auch die zukunftsorientierte Mobilitätspolitik anderer Staaten müssen abgerufen werden. Die Vorstellungen über Mobilität im 21. Jahrhundert braucht neue Konturen und in Folge auch andere neue Infrastrukturmaßnahmen.

Ohne auf die besonderen Aspekte des Energiebedarfs von Mobilität einzugehen, könnte man Fragen nachgehen, die den Mobilitätsbedarf und die hierfür notwendige Infrastruktur betreffen.

Fragen können hierzu sein:

Wie kann man die Kapazität bestehender Verkehrswege erhöhen?
Wie lassen sich bestehende Mobilitätsinfrastrukturen besser vernetzen?

Welche neue Logistik wird den „Just-in-time-Gütertransport“ ablösen müssen?
Welche wirtschaftliche Entwicklung ist für Mainfranken zukunftsweisend?
In welchem Maße können IT-Arbeitsplätze Pendlerströme reduzieren?

Wie kann man die Effizienz des ÖPNV zu Hauptverkehrszeiten erhöhen (z.B. die „Ein-Mann-ein-Auto-Pendlerverkehre“, und insbesondere Pendelverkehre auf Autobahnen reduzieren)?
Wie sieht eine Nutzen-Kosten-Rechnung des ÖPNV aus und wie lässt sich dieser Faktor steigern?
Wie lässt sich das Problem der Fernpendler gerecht lösen?
Durch welche Strukturpolitik (Siedlungs- und Handels- und Gewerbestrukturen) kann der Bedarf an neuen Verkehrswegen reduziert werden?
Wo fehlen schnelle Verbindungen im ÖPNV-Netz, die den ÖPNV attraktiv machen?

Verkehrslösungen ohne Verlierer

Wofür steht der Verein Bürger und Kommunen gegen die Westumgehung/B26n e.V.?
Gemäß Satzung setzt sich der Verein u.a. zum Schutz von Menschen, Umwelt, Klima und Landschaft und für eine ökologisch orientierte Verkehrspolitik in der Region Mainfranken ein. Der Verein wendet sich damit nicht grundsätzlich gegen Straßenbau zur Entlastung von Ortsdurchfahrten.

Warum lehnt der Verein die durchgehende B26n auch mit 2-/3-streifigen Querschnitt ab?
Die durchgehende B26n erfüllt keine der vorgegebenen Zielsetzungen und wäre deshalb eine Fehlinvestition und sinnlose Naturzerstörung.
0-8% Entlastung für Würzburg wären nicht spürbar. Eine Gefährdung der Zeller Quellen durch Unfälle trotzdem die Folge.
Eine zusätzliche Verbindung zwischen A7 und A3 ist überflüssig. Der sechsspurige Ausbau von A3 und A7 reicht aus. Er bewirkt eine Bündelung des Verkehrs auf der A7 und damit auch eine Verkehrsentlastung im Werntal. Beim Ausbau errichtete Lärmschutzmaßnahmen und ein LKW-Durchfahrverbot auf der B19 würden die Anwohner an der A7 und der B19 entlasten.
Der Zubringer Lohr ist überflüssig. Die Strecke über Wiesenfeld und Steinbach ist die wesentlich kürzere Verbindung zwischen Karlstadt und Lohr. Lohr ist über die Staatsstraße 2315 (Rodenbach, Hafenlohr) bereits gut an die A3 angebunden.

Lehnt der Verein eine Verkehrsentlastung im Werntal ab?
Der Verein lehnt eine Verkehrsentlastung im Werntal nicht ab. Ganz im Gegenteil: der Verein kämpft seit Jahren für eine wirksame Verkehrsentlastung im Werntal. Leider wurden und werden die vorgeschlagenen Lösungen durch den "Heilsbringer" B26n verhindert, der laut Befürwortern alle Probleme löst.
Der Bau des nördlichen Abschnitts der B26n würde das Werntal punktuell entlasten. Aber ohne Gesamtkonzept würde der Bau lediglich Verkehr verlagern, weg von der A7 und der A3, hin auf das untergeordnete Straßennetz. Der Verein lehnt deshalb den Bau des nördlichen Abschnitts ab. Darüber hinaus führt die B26n aufgrund von Zubringerstrecken selbst im Werntal an einigen Stellen zu Belastungen, anstatt zu Entlastungen, z.B. Heugrumbach in Richtung Büchold, in Schönarts, in Stetten aus Richtung Schönarts, etc.

Welche Lösungen unterstützt der Verein?
Der Verein unterstützt weiterhin eine Verkehrsentlastung im Werntal durch sechsspurigen Ausbau der A7, ein LKW-Nachtfahrverbot auf der B26 und ortsnahe Umfahrungen, z.B. für Heugrumbach, die eine wirklich Entlastung bringen, ohne die negativen Folgen einer B26n.
Er unterstützt regionale Verkehrslösungen zwischen Karlstadt und Lohr bis zur A3. Entlastungen auf der Strecke Thüngen, Billingshausen, Birkenfeld zur A3 werden ebenfalls unterstützt.
Der Verein unterstützt die Erstellung eines Verkehrskonzepts für die Region in einem transparenten Verfahren mit Bürgerbeteiligung. Fakten schaffen mit einem Straßenneubau B26n über die Köpfe der betroffenen Bevölkerung hinweg lehnen wir ausdrücklich ab.

Unsere Position im Detail finden Sie hier

Widerstand auch gegen die 2/3-streifige Variante – warum?

„Salamitaktik” der Strategen zu Lasten der Bürger
Die Reduzierung des Projekts auf 2-/3 Spuren und der Bau in mehreren Abschnitten ist Teil einer Taktik, die bahnbrechend wirken soll. Tatsächlich widerspricht der Bau der B26n in mehreren Abschnitten den Vorgaben der landesplanerischen Beurteilung, da er die Bevölkerung an den nachgelagerten Straßen unter einen langanhaltenden Leidensdruck von Bau und fehlgeleitetem Verkehr stellt.
Bis Karlstadt – und danach? Es kann Jahrzehnte dauern, (vgl. B26a bei Arnstein), in denen der Verkehr das Maintal und die Straßen zwischen der A3 und Karlstadt überflutet.

Geplante Westumgehung/B26n


Unter der Last des Verkehrs würde das Endstadium der B26n, eine autobahnähnliche Bundestraße, durchgehend bis zur A3, erzwingbar.
Es würde auf Jahrzehnte hinaus gebaut, versiegelt und zerstört.

Der Verein Bürger und Kommunen gegen die Westumfahrung Würzburg/B26n e.V. lehnt deshalb auch den Bau in Teilabschnitten ab. Er fordert stattdessen ein Verkehrskonzept für das westliche Mainfranken - ohne die B26n und damit ohne Verlierer von fehlgeleitetem Verkehr.

Bringen Sie Ihren politischen Willen zum Ausdruck, damit die Westumgehung Würzburg/B26n nicht gebaut wird.
Suchen Sie Kontakt zum Verein der Bürgerinitiative über den Beirat vor Ort (siehe Liste). Werden Sie Mitglied im Verein (Beitrittserklärung). Werden Sie Teil des Widerstands gegen ein überflüssiges und nachteiliges Projekt für unsere Region.

Im letzten Blog vor der Kommunalwahl 2020 geht’s um die Aussagen zur B26n von Bürgermeisterkandidat Benedikt Kaufmann von den Freien Wählern.

Wie steht Bürgermeisterkandidat Michael Hombach von der CSU zur B26n?
Wenn Sie seine Meinung zur B26n noch nicht kennen, suchen Sie doch einfach mal über Google...

Wie steht Stefan Rümmer, Bürgermeisterkandidat für Karlstadt von der SPD, zur B26n?

Als gebürtiger Steinfelder kennt Christoph Vogel das Buchental ganz gut. Auch die Stelle an der die MSP-Spange (=Bauabschnitt 3) den Wald auf der Kohlplatte und das Buchental schneiden würde. Weshalb befürwortet er dennoch den Bau der B26n?

Seine Aussagen hatten sicher mit den höchsten Unterhaltungswert. U.a. träumte er bei der Podiumsdiskussion in Billingshausen von der B26n als Teil einer Magistrale Prag – Frankfurt

Pamela Nembach sagt, dass die Industrie im Kreis eine attraktive Straßenanbindung brauche. Marktheidenfeld prosperiere aufgrund seiner guten Anbindung. Auf der anderen Seite ersticke Arnstein im Durchgangsverkehr. Dort könne man im Ort kaum noch die Straße überqueren.

Main-Spessart braucht eine gute Ost-West-Verbindung. Die B26n ist eine Chance für die wirtschaftliche Entwicklung des Landkreises und wichtig sei ihr aber auch, dass um die verträglichste Lösung gerungen werde, sagt Sabine Sitter.

Position der BI pro B26n und ihres Vorsitzenden Manfred Goldkuhle im Laufe der Zeit

Faktencheck B26n: MdB Alexander Hoffmann (CSU)

Falk Piller, Planer beim staatlichen Bauamt in Würzburg, entkräftet die Befürchtung, der Saupurzel werde von der B26n zerschnitten: "Wir bleiben dort auf der bestehenden Straße." Stimmt diese Aussage?

Rudi Hock: eingefleischter Befürworter der B26n führt wirtschaftliche Gründe für den Bau der B26n an. Liegt er damit richtig?

Viele kennen das Märchen von der Entlastung von Würzburg oder den Umlandgemeinden an der B8 oder B19 durch eine B26n.

Hier geht es zur Auflösung der IHK-Märchenstunde (im Kapitel 1 zur Luftreinhaltung, Kapitel 2 folgt in Kürze)

Zur Pressemitteilung von MdB Alexander Hoffmann in der Main-Post vom 10.11.2018:
Überschrift "Hoffmann wirft BI Verweigerungshaltung vor"
Untertitel: Geharnischte Stellungnahme des CSU-Abgeordneten.

Meine persönliche Meinung zur Pressemitteilung vom 10.11.2018 lautet: Wofür stehen Sie Herr Hoffmann? Wo sind ihre Sachargumente?

Einstimmig hat der Karlstadter Stadtrat Forderungen zur B 26n beschlossen. Er wendet sich gegen die geplante Salamitaktik der abschnittsweisen Planfeststellung

Link zum  Artikel in der Main-Post oder unter

https://www.mainpost.de/regional/main-spessart/Resolution-zur-B-26n;art772,10070436

Straßenbauamt stellte am 28.06.2018 drei Varianten einer Umfahrung von Steinbach vor.

Postkartenaktion abgeschlossen - Postkarten wurden dem Karlstadter Bürgermeister Dr. Paul Kruck mit einigen Forderungen übergeben. Hier geht's zum Bericht.

10000 Kfz pro Tag zusätzlich auf der Karolingerbrücke und Straßenbauamt hat keine Lösungen.

Zurück